Die optimale Schlafkleidung

Kleidung fürs Schlafen

Schlafkleidung: So kleidest du dein Baby und Kleinkind optimal

Die richtige Kleidung sorgt dafür, dass dein Baby oder Kleinkind sicher und entspannt schlafen kann. Egal, ob Sommer oder Winter, ob eigenes Bett, Beistellbett oder gemeinsames Bett – hier erfährst du, worauf du achten solltest.

Warum die richtige Schlafkleidung so wichtig ist

Babys und Kleinkinder können ihre Körpertemperatur noch nicht so gut regulieren wie Erwachsene. Zu warme oder zu kalte Kleidung kann sie unruhig machen und ihren Schlaf stören. Zudem erhöht Überhitzung das Risiko für den plötzlichen Kindstod (SIDS). Daher ist es so wichtig sich mit der Kleidung zu beschäftigen und die richtige Kleidung zur passenden Schlafumgebung zu wählen. Mehr über eine gesunde Schlafumgebung kannst du auch hier lesen*.

Die optimale Schlafkleidung

Die richtige Schlafkleidung je nach Raumtemperatur

Die Raumtemperatur ist der wichtigste Faktor bei der Wahl der nächtlichen Kleidung für dein Kind. Hier habe ich dir eine Übersicht erstellt, bei welcher Temperatur du welche Kleidung wählen solltest und dir direkt meine Lieblingsteile verlinkt:

  • 16–18 °C (ideale Schlaftemperatur):
    Für Babys: Langärmliger Baumwoll*– oder Wolle-Seide-Body*, ein Schlafanzug* und ein warmer Schlafsack** (TOG-Wert 2,5–3). Babys schlafen am sichersten in einem Schlafsack und nicht mit einer Decke!
    Für Kleinkinder: ein langärmliger Pyjama* und ein Schlafsack*. Für Kleinkinder eignen sich wunderbar Schlafsäcke mit Füßen, damit können die Kleinen trotzdem herumkrabbeln und laufen und sind trotzdem warm eingepackt. Hier findest* du so einen Schlafsack. Wenn du eine Decke verwendest, achte darauf, dass sie leicht und atmungsaktiv ist.

  • 18–21 °C:
    Für Babys: Kurzärmliges Body*, Schlafanzug* und ein leichter Schlafsack* (TOG-Wert 1–2).
    Für Kleinkinder: Leichter Pyjama*, mit oder ohne Body, und ein leichter Schlafsack* oder eine Decke.

  • Über 22 °C:
    Für Babys: Kurzärmliger Body oder ärmelloser Schlafanzug* und ein Sommerschlafsack* (TOG-Wert 0,5). Ich finde übrigens Strampler und Schlafanzüge ohne Füße sehr viel besser. Babys haben darin mehr bewegungsfreiheit und bei nahezu allen Modellen stimmen die Proportionen der Füße und dem Schlafanzug nicht überein. Daher haben wir immer nur Modelle ohne Füße genutzt. Gerade bei Tragebabys macht es auch Sinn auf Füße zu verzichten, denn die Füße können durch die im Schlafanzug entstehende Spannung in der Anhock-Spreiz-Haltung verletzt werden.
    Für Kleinkinder: Kurzärmliger Pyjama* oder nur ein leichter Body, je nach Wohlbefinden.

Die optimale Schlafkleidung

Ich habe dir hier die gängigsten Temperaturen dargestellt. Natürlich kann es auch kälter als 16 ° C oder wärmer als 22 ° C sein. Nach dem Zwiebelprinzip kannst du mehr oder weniger Schichten anziehen, je nach Temperatur. Damit es noch einfacher ist und auf den ersten Blick sichtbar, habe ich dir hier eine übersichtliche Grafik erstellt, die du dir hier als PDF herunterladen kannst.

Die optimale Schlafkleidung      

Besondere Schlafsituationen

Je nach Schlafsituation deines Babys – ob es mit dir bzw. euch im Bett schläft, in seinem eigenen Bettchen liegt oder ein Beistellbett nutzt – können zusätzliche Aspekte bei der Wahl der Kleidung wichtig sein. Hier sind einige hilfreiche Tipps für die häufigsten Szenarien:

  • Beim Co-Sleeping:
    Wenn dein Baby mit dir im Bett schläft, profitiert es von deiner Körperwärme. Ziehe es deshalb eher leichter an: ein langärmliges Body oder ein leichter Schlafanzug sowie ein Sommerschlafsack reichen aus. Dicke Decken oder Kissen sollten nicht in der Nähe des Babys liegen. Bitte beachte auch die allgemeinen Empfehlungen zum Co-Sleeping, die du in diesem Beitrag zur sicheren Schlafumgebung nachlesen kannst.

  • Im eigenen Bett:
    Babys im eigenen Bett brauchen etwas wärmere Kleidung, da sie keine zusätzliche Wärme von den Eltern erhalten. Halte dich an die Empfehlungen für Raumtemperaturen und TOG-Werte im Beitrag weiter oben.

  • Im Beistellbett:
    Ein Beistellbett steht in der Regel direkt neben deinem Bett und somit auch in deiner Nähe, wo die Temperatur etwas höher sein kann. Kleide dein Baby etwas leichter und kontrolliere regelmäßig die Temperatur im Nacken, um Überhitzung zu vermeiden.

Die optimale Schlafkleidung

Praktische Tipps

  • Zwiebelprinzip: Ziehe deinem Baby lieber mehrere dünne Schichten an, statt einer dicken. So kannst du leicht eine Schicht entfernen, falls es zu warm wird.
  • Regelmäßige Kontrolle: Fühle regelmäßig im Nacken deines Babys, um seine Temperatur zu prüfen. Kalte Hände oder Füße bedeuten nicht unbedingt, dass es friert. Bei Babys ist die Temperatur im Nacken ausschlaggebend – prüfe also hier ob dein Baby kalt ist oder schwitzt.
  • Die richtige Materialwahl: Atmungsaktive Materialien wie Baumwolle, Wolle oder Wolle-Seide sind ideal, da sie die Körpertemperatur gut regulieren – vermeide synthetische Fasern.
  • Schlafsack statt Decke: Schlafsäcke sind sicherer, da sie nicht über das Gesicht rutschen können. Eine Decke kann leicht über das Gesicht rutschen und eine Gefahr darstellen.

Fazit

Die Wahl der richtigen Schlafkleidung für Kind ist ein wichtiger Teil einer sicheren und angenehmen Schlafumgebung. Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle: die Raumtemperatur, die Art der Schlafumgebung und auch die individuellen Bedürfnisse deines Kindes.

Wenn die Kleidung an die Raumtemperatur angepasst ist, hilft sie deinem Kind, weder zu frieren noch zu überhitzen. Gerade bei Babys, die ihre Körpertemperatur noch nicht selbst regulieren können, ist dies besonders wichtig. Die richtige Balance sorgt nicht nur für einen ruhigen Schlaf, sondern trägt auch zur Gesundheit und Sicherheit deines Kindes bei.

Durch die Beachtung von Empfehlungen wie dem Zwiebelprinzip, regelmäßigen Temperaturkontrollen und der Wahl natürlicher, atmungsaktiver Materialien kannst du sicherstellen, dass dein Baby optimal für die Nacht gekleidet ist. Der Einsatz eines Schlafsacks anstelle einer Decke erhöht zusätzlich die Sicherheit, da er das Risiko minimiert, dass sich etwas über das Gesicht deines Kindes legt.

Letztendlich ist jedes Baby individuell, und es kann ein wenig Zeit und Anpassung erfordern, die ideale Kombination aus Kleidung und Schlafumgebung zu finden. Mit Geduld und Achtsamkeit wirst du jedoch schnell herausfinden, was deinem Kind am besten hilft, gut und sicher zu schlafen – und dir selbst damit auch entspannte Nächte beschert.

[*] Affiliate-Links: Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten. Vielen Dank für deine Unterstützung!